Über den Kneipp-Verein Friedrichsthal e.V.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Kneipp-Vereins Friedrichsthal…

April 1954: Der Kneipp-Verein Friedrichsthal-Bildstock e.V. wurde durch August Treitz und Rudolf Fleischhauer gegründet. Bei der Gründungsversammlung wurde August Treitz zum Vorsitzenden gewählt, und Rudi Fleischhauer übernahm die Geschäftsführung sowie den Aufbau und die Organisation des Vereins.

In den ersten Jahren organisierte der Verein Gesundheitsvorträge mit Ärzten sowie Vorträge über häusliche Gesundheits- und Krankenpflege. Auch Lehrgänge zur Gesundheitsvorsorge wurden angeboten.

1965: Rudi Fleischhauer übernahm den Vorsitz. Unter seiner Führung wurden im Jahr 1966 im Neubau der Edith-Stein-Schule eine Kneipp-Anlage für Wasseranwendungen und eine Sauna eingeweiht. Die Einrichtung dieser Kneipp’schen Lehr- und Erlebnisstätte stellte einen Höhepunkt in der jungen Vereinsgeschichte dar.

Im Lauf der Zeit rief der Verein verschiedene Bewegungsgruppen ins Leben, darunter Wander-, Gymnastik-, Tanzgruppen und Lauftreffs. Rudi Fleischhauer war zudem lange Schatzmeister im Landesverband und Beiratsmitglied im Präsidium des Kneipp-Bundes in Bad Wörishofen. Als Beauftragter des Landesverbandes führte er viele Kuraufenthalte für Kneipp-Mitglieder in Bad Wörishofen durch.

Mit seinem Wissen und Engagement prägte er den Kneipp-Verein Friedrichsthal-Bildstock und etablierte ihn als festen Bestandteil des öffentlichen Lebens in der Stadt. Nach 28 Jahren als Vorsitzender übergab er 1993 die Leitung des Vereins an Sonja Schwender, die dieses Amt 16 Jahre innehatte. Rudi Fleischhauer wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Im August 2007 verstarb der Ehrenvorsitzende im Alter von 87 Jahren.

2003: Eine Nordic-Walking-Gruppe wurde gegründet. Bereits ein Jahr nach der Gründung erhielt der Verein durch das hervorragende Engagement der Trainer den begehrten „Silbernen Stern des Sports“ auf Landesebene. Dieser Preis wird vom Deutschen Sportbund und den Volks- und Raiffeisenbanken an Sportvereine vergeben, die gesellschaftliche Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Lebensqualität älterer Mitbürger kreativ und innovativ wahrnehmen.

2004: Der Verein feierte sein 50-jähriges Bestehen.

März 2009: Alice Kneller übernahm den Vorsitz des Vereins.

2009-2017: Alice Kneller führt den Verein mit Unterstützung von Rita Götzinger, Veronika Weider (Schriftführerin), Lucie Thome (Finanzen, später Ingrid Bentz), Rüdiger Pitz (Organisation) und Thomas Lamber (Presse). Das Kursangebot wird um Zumba, Qi Gong, Tai-Chi und Bauchtanz erweitert, und Annelie Altmeyer übernimmt die Tagesfahrten.

2017: Der Vorstand wird in einen Teamvorstand umgewandelt. Thomas Lamber wird 1. Teamsprecher, Christa Pitz 2. Teamsprecherin (Presse/Finanzen), Christel Dinger (Finanzen), Corinna Bernarding ist für Kurse verantwortlich, und Karin Strzelczyk übernimmt die Schriftführung. Rüdiger Pitz organisiert bis 2023 die Mehrtagesfahrten, während Bärbel Klär-Blass die Tagesfahrten in Nachfolge von Annelie Altmeyer organisiert.

2019: Der Landesverband, vertreten durch Silvia Knaak, Carsten Becker und Claudia Zobel, übernimmt für ein Jahr die Geschäftsführung. Der vorherige Vorstand (Christa Pitz, Thomas Lamber, Karin Strzelczyk) legt seine Ämter nieder und arbeitet weiterhin ehrenamtlich als Beauftragte in ihren jeweiligen Fachgebieten.

Integration durch Sport: Seit 2019 nimmt der Kneipp-Verein Friedrichsthal e.V. am Programm „Integration durch Sport“ teil, gefördert durch das Bundesministerium des Inneren. Ziel des Programms ist die Förderung verschiedener Personenkreise, insbesondere Frauen und Mädchen, Personen im mittleren Erwachsenenalter, Älteren und sozial Benachteiligten. Alle Kurse im Rahmen dieses Programms werden zu einem vergünstigten Preis angeboten.

Der Verein hat zudem Projekte mit Schulen initiiert, um Kinder mit sozialen und verhaltensbedingten Auffälligkeiten zu unterstützen. Im evangelischen Kindergarten wurde eine Klangreise angeboten, während in der Hofschule Yoga-Kurse stattfanden. Einige Kurse, wie „Faszien auf dem Stuhl“, wurden ermäßigt angeboten. Zum Tag des Wassers wurde Wasser an die Caritas Friedrichsthal gespendet, und an die Kindergärten vor Ostern wurden Ostereier mit Malschablonen für die Kneippschen Elemente verteilt. Die Zeichnungen wurden in der GEVITA Seniorenresidenz ausgestellt.

Bei der Genusswanderung des Generationsbeirats der Stadt Friedrichsthal war der Verein ebenfalls beteiligt. Jährlich bieten wir, ausgenommen in Corona-Zeiten, Mehrtagesfahrten an, wobei das Reiseunternehmen Huwig als Veranstalter ein langjähriger Partner ist.

2020–2022: Die Corona-Pandemie beeinflusst das Vereinsleben stark. Der Verein bietet Online-Kurse an und entwickelt Hygiene-Konzepte, um die Sicherheit der Mitglieder zu gewährleisten.

2022: Der gewählte Teamvorstand besteht aus Silvia Knaak (1. Teamsprecherin), Thomas Lamber (2. Teamsprecher) sowie den Teammitgliedern Claudia Zobel und Kristin Vogelgesang. Beauftragte sind Christa Pitz und Karin Strzelczyk.

2023: Am 23.05.2023 wird in einer Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt: Thomas Lamber und Silvia Knaak werden als Teamsprecher bestätigt.

2024: Das Jahr markiert zudem 15 Jahre Line Dance im Kneipp-Verein. Als Highlight waren die Starchoreografin Ivonne Verhagen und ihr Tanzpartner Remco Zwijgers aus den Niederlanden angereist. In der zweiten außerordentlichen Mitgliederversammlung wird ein neuer Vorstand gewählt: Ingrid Paulus (1. Teamsprecherin), Rita Hoffmann (2. Teamsprecherin), Andrea Wachs und Ingrid Misamer unterstützen das Team. Beauftragte sind Karin Strzelczyk (Mitgliederangelegenheiten, Presse) und Thomas Lamber (Soziale Medien, Homepage).